1. Februar 2018
Glossar
Begriff | Erklärung |
Anlagenliste | Die Anlagenliste enthält sämtliche Anlagen von dem Bauprojekt mit ihrem eineindeutigen Anlagenkennzeichnungsschlüssel (AKS). Selbst entfallene Anlagen bleiben in dieser Liste mit Vermerk bestehen, um immer eine komplette Übersicht erhalten zu können. Wichtig ist dabei auch die Zuordnung der Informationsschwerpunkte (ISP’s) zu den zu regelnden Anlagen (RLT, RDA, RWA, ggf. SAN etc.), um die Zusammenhänge direkt erkennen zu können (ohne weitere CAD-Pläne oder Schemen). |
Ausführende Firmen | „Natürliche oder juristische Personen, die die Errichtung eines Gebäudes oder eines Teils davon durchführen, in der Regel auf der Basis der Planungsunterlagen, die eine Planer erstellt hat, und unter Verwendung von Produkten der Herstellerfirmen.“ |
Bauherr | „Im Baurecht gilt der Bauherr bei der Durchführung eines Bauvorhabens als wirtschaftlich und rechtlich verantwortlicher Auftraggeber. Beim Bauherrn kann es sich um eine natürliche Person oder eine juristische Person handeln.“ Investoren werden ebenfalls zu der Gruppe der Bauherren zugeordnet. |
Baurechtliche Abnahme (safety) | Nutzungsfreigabe durch die jeweils zuständige Baubehörde |
Brandschutzgutachten | „Ein Gutachten ist eine sachverständige Meinungsäußerung zu einem bestimmten Sachverhalt. […] Das Gutachten ersetzt nicht den Brandschutznachweis bzw. das Brandschutzkonzept.“ |
Brandschutzkonzept | „Objektspezifische Gesamtheit aller erforderlichen Brandschutzmaßnahmen, um die vorhandenen Risiken zu beherrschen und die relevanten bzw. definierten Schutzziele zu erreichen.“ |
Brandabschnitt | Abgrenzung von benachbarten Gebäuden oder Gebäudeteilen zur Vermeidung von Feuer- und Rauchübertritt. Unterteilung durch Brandwände. |
Rauchabschnitt | Abgrenzung zur Vermeidung der Ausbreitung von Rauch im Gebäude. Unterteilung durch Rauchschutzabschlüsse (Rauchschutzklappen, Rauchschutzvorhänge etc.). |
Brandschutzplan | Visualisierungspläne, die dem Brandschutzkonzept bzw. Brandschutznachweis zugeordnet sind. |
Brandschutzmatrix | Die Brandfallschutzmatrix ist eine gewerkeübergreifende Übersicht, in der die Abhängigkeiten der notwendigen sicherheitsgerichteten technischen Anlagen – ohne genaue Nennung der Komponenten – des Brandschutzkonzepts dargestellt (tabellarisch und visuell) sind. |
Brandfallsteuerdatenbank | Eine Datenbank, die alle verknüpften technischen Zusammenhänge und Zustände, die in einem Brandfall durchgeführt werden müssen, enthält. Grundlage ist die Brandfallsteuermatrix. Prüf- und Checklisten können digital ausgefüllt, ausgewertet und exportiert werden. |
Brandfallsteuermatrix | Vertiefte Darstellung der Brandschutzmatrix, die die Nennung der einzelnen Komponenten wie Brandschutzklappennummern, Türnummern usw. enthält. Die Entrauchungs- und Brandmeldermatrix sind Teil der Brandfallsteuermatrix. |
Entrauchungsmatrix | Darstellung der technischen Zusammenhänge zur Entrauchung der Rauchabschnitte mit Nennung der notwendigen Komponenten. |
Inbetriebnahme, heiß | Prüfung der Funktion der Anlage mit Medien (Warm. Heißwasser, Dampf). Einstellung der Parameter. |
Inbetriebnahme, kalt | Prüfung der Funktion der Anlage ohne Medien (Warm. Heißwasser, Dampf) |
Jour fixe | Ein Treffen, das regelmäßig an einem definierten Wochentag mit einem definierten Personenkreis stattfindet. |
Komfortfunktionen | z.B. Human Kühlung, Jalousiesteuerung, Lichtsteuerung |
Nutzerfunktionen | z.B. Licht, Heizung |
Safety | Sicherheit von/für Menschenleben |
Security | Sicherheit von Objekten |
VOB | „Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen, kurz VOB, enthält Detailvorschriften für die Vergabe von Bauleistungen, also für Bauaufträge. Bauleistungen sind Arbeiten jeder Art, durch die eine bauliche Anlage hergestellt, instandgehalten, geändert oder beseitigt wird.“ |
VOL | „Die Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen, kurz VOL, enthält Detailvorschriften für die Vergabe von Leistungen, also für Liefer- und Dienstleistungsaufträge. Lieferaufträge sind entgeltliche Kauf-, Miet-, Pacht- oder Leasingverträge über Waren, je nachdem mit oder ohne Kaufoption. Dienstleistungsaufträge sind entgeltliche Verträge über die Erbringung von gewerblichen und freiberuflichen Dienstleistungen.“ |